Beratung, qualität, erfolg
netzwerk für qualitätBeratung, qualität, erfolg
netzwerk für qualitätNetzwerQualität
beratung in der medizinaltechnik
Validierung/Qualifizierung
- Erstellung von Validierungs Master Plänen, Anwenderanforderungen, Pflichten- und Lastenheften
- Erstellung und Planung aller notwendigen Unterlagen zur Validierung von Prozessen (Design-, Installations-, Funktions- und Leistungsqualifizierungen) inklusive Betreuung vor, während und nach der Implementierung
- Einarbeitung des Validierungsprozesses in das bestehende Qualitätsmanagement-system
- Auslegung der Validierung nach Anforderungen aus ISO 13485 und der amerikanischen Vorschrift 21 CFR 820. (GHTF-IMDRF)
Risikomanagement
- Unterstützung bei der Erstellung von Risikobetrachtungen nach ISO 14971
- Aufbau des Risikomanagements und Einarbeitung in ein bestehendes Qualitäts-Management System
Medical Device Regulation
Inhalte:
Regulatorische Grundlagen in der MDR
- Auswirkungen auf die Wirtschaftsakteure in Europa
Notwendige Inhalte eines QMS konform zur MDR
- Auswirkungen auf das QMS im Vergleich zur ISO 13485:2016
Aktualisierungsbedarf und Änderungen im QMS
Neue Elemente im QMS
- Geltungsbereich, Haftungsrechtliche Aspekte, Verantwortliche Person, Registrierung der Produkte und Wirtschftsakteure
- Kennzeichnung und Gebrauchsanweisung, Werbematerial, Angaben, Implantationsausweis
- Post-Market-Surveillance – Überwachung nach dem Inverkehrbringen
- UDI – Unique Device Identifier, EUDAMED, praktische Umsetzung
Risikomanagement
Inhalte:
- Anzuwendende Normen
- Begriffsbestimmungen
- Risikoanalyse
- Riskomanagement
- Verfahren der Risikoanalyse
- Risikobewertung
- Durchführung der Risikoanalyse; Risikoabschätzung
- Abschätzung Schadensausmass
- Abschätzung Eintrittswahrscheinlichkeit
- Beispiele für Form und Dokumentation
- Rolle der Risikoanalyse im Design-Prozess
- Auswirkung der Risikoanalyse auf das QM-System
CAPA
Inhalte:
- Grundlagen für Corrective and Preventive Actions (CAPA) aus ISO 13485 und 21CFR820
- Unterschiede zwischen Korrektur, Korrekturmassnahme und Vorbeugemassnahme
- Bestandteile eines CAPA Systems
- Ermitteln des tatsächlichen Problemumfangs
- Ursachenermittlung und Nachweismethoden
- Transparente Planung von korrektiven und präventiven Massnahmen
- Wirksame Implementierung
- Objektive Erfolgskontrolle
- Workshop Root-Cause-Analyse
- Erwartungen an die Dokumentation
- Risikobasierte Beobachtung und Eskalation
- CAPA Trigger
Interne/Externe Audits
Projektmanagement
- Durchführung von Projekten mit technischem Hintergrund (z.B. Entwicklungsprojekte, Produktionsverlagerung, etc.) in verschiedenen Bereichen
- Planung und Organisation komplexer Aufgaben
- Einhaltung von Zielen und Budgets nach Vorgabe und Abstimmung mit der zuständigen Geschäftsleitung
ISO 13485 / ISO 9001
ISO 13485:2016 Update Schulung 2016, TÜV Süd Akademie, München
Inhalte:
- ISO 13485 im Vergleich zu ISO 13485 und ISO 9001
- Regulatorische Anforderungen
- Prozessrisikomanagement im Unternehmen
- Prozessrisikomanagement für ausgelagerte Prozesse und Lieferanten
- Qualitätsmangement nach Inverkehrbringen von Medizinprodukten (Post-Production)
- Design und Entwicklung: Validierung, Verifizierung und Design-Transfer
- Software -Validierung
Prozessvalidierung
Inhalte:
- Grundlagen der Prozessvalidierung
- Überblick über den aktuellen Stand der Normung (ISO 13485, 21CFR820)
- Begriffsbestimmung (VMP, IQ, OQ, PQ)
- Einbindung des Risiskomanagements nach ISO 14971
- Risikobasierte Stichprobenpläne auf Basis LTPD und AQL
- Dokumentationspraktiken
- Validierungs Änderungsmanagement
- Statistische Auswertung von Ergebnissen
- Zusammenfassen von Validierungsberichten
Managementsysteme
Inhalte:
- Grundlagen der Implementierung von Managementsystemen für Hersteller von Medizinprodukten
- Überblick über den aktuellen Stand der Normung
- Anwendung und Gültigkeit der ISO 13485
- Verknüpfunge mit internationalen regulatorischen Anforderungen
- Aufbau und Inhalte der ISO 13485
- Schwerpunkte bei der Implementierung
- Unterschiede zur ISO 9001
QM-Systeme
- Aufbau, Weiterentwicklung und Unterhalt von internen oder externen Prozessen zur Einhaltung geltender Vorschriften wie ISO 13485, 21 CFR 820 und MDR.
- Unterstützung im Aufbau von QM Systemen und notwendigen Dokumentationen nach GDP (Good Documentation Practice) Vorgaben
- Erstellen, Entwickeln und Überarbeiten von Prozess- und Arbeitsanleitungen.
- Gap Analysen zu geltenden Vorschriften zur Überarbeitung vorhandener Dokumentation.
Produktionstechnologien
PRODUKTIONS-TECHNOLOGIEN
- Unterstützung in Auslegung, Umsetzung verschiedener Technologien in vielen Bereichen des Maschinenbaus (auch hinsichtlich Herstellung medizinischer Instrumente und Implantate)
- Erfahrungen in metallverarbeitender Industrie (Giessen, Formen, spanabhebende Fertigung, Oberflächenbearbeitung, etc.).
KONSTRUKTION UND ENTWICKLUNG
- Unterstützung bei Entwicklungsprojekten von Anfang bis Ende
- Auslegungs- und Variantenkonstruktion (vorwiegend 3D Konstruktion), Erstellung von Fertigungszeichnungen, Design Transfer zur Produktion
Interne Audits Medizintechnik
Interne Audits für Auditoren in der Medizinaltechnik nach ISO 13485 2015, TÜV Süd Akademie, München
Inhalte:
- Gesetzliche und normative Rahmenbedingungen (ISO 13485, ISO/IEC 17021 sowie 2007/47/EG)
- Auditdurchführung gemäss DIN EN ISO 19011
- Bedeutung interner Audits
- Anforderungen an interne Auditoren
- Übersicht der unterschiedlichen Auditarten, Frequenz von internen Audits
- Erstellen von Auditchecklisten, Planung von Audits
- Audits praxisgerecht vorbereiten: Auditfragen, Auditablauf, Auditdokumentation
- Auditdurchführung (inkl. Einführungs- und Abschlussbesprechung)
- Nachbereitung und Auswertung von Auditergebnissen
- Korrekturmassnahmenfestlegung und- verfolgung
- Praktische Fallbeispiele
Externe Audits für Auditoren
Inhalte:
- Regulatorische Anforderungen für Audits bei Zulieferern und Lieferanten
- Vorgabe der anwendbaren GHTF Dokumente und Ableitung für die Praxis
- Korrektur- und Vorbeugemassnahmen
- Vorgehensweise bei der Durchführung bei Lieferantenaudits
- Planungsvorgaben für Lieferantenaudits
- Auswahl potentieller Zulieferer und Lieferanten
- Lieferantenbewertung und – auswahl
- Überwachung der Lieferanten
- Kommunikation mit den Lieferanten
- Planung, Durchführung und Nachbearbeitung von Lieferantenaudits
- Besonderheiten bei Lieferantenaudits
Externe Audits
Inhalte:
- Managementsysteme für Hersteller von Medizinprodukten
- Risikomanagement und – analyse für Medizinprodukte nach ISO 14971
- Corrective and Preventive Actions (CAPA)
- Prozessvalidierung im Bereich Medizinprodukte
- Interne Audits für Auditoren in der Medizinprodukteindustrie nach der ISO 13485
- Lieferantenaudits in der Medizinprodukteindustrie
Unsere Spezialisten
Kontaktieren Sie uns unverbindlich
Unsere Spezialisten
Kontaktieren Sie uns unverbindlich
Optimierung von Prozessen
Interne/externe Audits
Validierungen
Risikomanagement
Projektmanagement
Entwicklung
Lieferantenmanagement
Regulatorische Anforderungen
Zusatzleistungen
Qualitätsmanagementsysteme
Optimierung von Prozessen
Interne/externe Audits
Validierungen
Risikomanagement
Projektmanagement
Entwicklung
Lieferanten-Management
Regulatorische Anforderungen
Zusatzleistungen